dr. marlen nyström
in Kooperation mit
dr. oliver seemann
Neuroimpulse
Praxis für Neuromodulation
Wenn das Leben an Farbe verliert, Gedanken sich im Kreis drehen, dann braucht es manchmal etwas Neues
Mit moderner rTMS-Therapie
Hilfe bei Depressionen, Angsterkrankungen, Zwang, Konzentrationsproblemen und ADHS

Frau Dr. Nyström
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Herr Dr. Seemann
Facharzt für Psychatrie
rTMS-Behandlung in meiner Praxis
In meiner Praxis bieten ich Ihnen jetzt auch die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) als moderne, schonende und effektive Behandlungsmethode bei bestimmten psychischen Erkrankungen – insbesondere bei Depressionen – an.
Als Allgemeinärztin begleite ich Sie persönlich durch den gesamten Behandlungsverlauf. Unterstützt werde ich dabei von Dr. Oliver Seemann, einem erfahrenen Facharzt für Psychiatrie, der eng mit mir zusammenarbeitet und bei jedem Patienten beratend zur Seite steht. Herr Dr. Seemann beschaftigt sich seit über 25 Jahren mit der rTMS und verfügt über umfassende Erfahrung in diesem Bereich. Die fachpsychiatrische Begleitung erfolgt in der Regel online – so können wir höchste Behandlungsqualität mit individueller Betreuung direkt in unserer Praxis verbinden.
Durch diese enge interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen wir ein sicheres, umfassendes Behandlungskonzept, das sowohl medizinische als auch psychiatrische Expertise vereint – und das in vertrauensvoller Atmosphäre.
Gerne informiere ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten der rTMS-Behandlung.
Ihre Frau Dr. Nyström
Tel.: 0791 51047
Was ist rTMS?
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wurde in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zunächst für Forschungszwecke entwickelt. In der weiteren Entwicklung folgten Studien hauptsächlich zum Thema Depressionsbehandlung. Das Prinzip basiert auf elektromagnetischer Induktion. Dort wo Ströme fliesen gibt es auch einen entsprechenden magnetischen Fluss. Platziert man nun eine stromdurchflossene Spule über dem Schädel, so durchdringt das entstandene Magnetfeld den Schädel und stimuliert die Nervenzellen des Gehirns, die ihrerseits sensibel auf Ströme und Magnetfelder reagieren und in Folge entsprechende Impulse weiterleiten. Zu Beginn der Untersuchungen glaubte man, dass das Magnetfeld besonders stark sein sollte, um direkt einen Stromfluss im Gehirn durch Veränderung der Membranspannungen an den proximalen Axonen (Nervenzellfortsätzen) zu induzieren, entlang derer der Strom zu den Synapsen weitergeleitet werde, wo eine Transmitterausschüttung erfolge und wiederum andere Nervenzellen zur Stromweiterleitung stimuliert werden würden.

Für wen ist rTMS geeignet?
Die meisten Forscher haben nur Erfahrung mit der rTMS bei der Behandlung von Depressionen. In der Praxis von Dr. Seemann hat er selber das Verfahren aber auch bei zahlreichen anderen Krankheiten und auch Gesunden untersucht und mit teilweise sehr gutem Erfolg angewendet („Off-Label-Use“). Die Privaten Krankenkassen erstatten die Kosten des Verfahrens bei Pharmakotherapie-resistenter schwerer Depression.
Wie läuft die rTMS-Behandlung ab?
Der Patient befindet sich in einer angenehmen Ruheposition und die Spule wird am Schädel platziert. Danach werden an der rTMS-Maschine die Stimulationsprotokolle eingestellt und der Stromfluss durch die Spule definiert. Die Stromimpulse selbst werden vom Patienten nur in Form eines Klickgeräusches wahrgenommen. Das erzeugte Magnetfeld durchdringt die Schädeldecke völlig schmerzfrei. Nur gelegentlich kommt es zu einem harmlosen Muskelzuckem der oberflächlichen Muskulatur. Die Sitzungsdauer variiert, beträgt aber im Schnitt ca. 30 Minuten. Nach Absprache mit dem Arzt werden die weiteren Sitzungsintervalle vereinbart.
Für wen ist rTMS nicht geeignet?
Es gelten die üblichen Kontraindikationen für therapeutische Magnetfelder, also z.B. Schwangerschaft, Herzschrittmacher, schwere Hirntraumen, Metallteile im Gehirn, Gehirntumore, etc. Wobei es sich meines Erachtens oft um relative Kontraindikationen handelt, die im Einzelfall abgeklärt werden sollten.
Welche Alternativen gibt es zur rTMS?
Die Erfolgswahrscheinlichkeit der rTMS, z.B. zur Reduktion von depressiven Symptomen ist bei individuellem Therapiekonzept hoch. Sicher gibt es noch andere gute Verfahren (Psychopharmaka, Psychotherapie, EKT, Ketamin, etc…), doch ist die rTMS der persönliche Favorit von Dr. Seemann aufgrund der sehr guten Verträglichkeit, der hohen Effizienz in der Hand des Erfahrenen und der oft raschen Wirksamkeit.
Welche Nebenwirkungen hat rTMS?
Seit 19 Jahren wird das Verfahren in seiner Praxis angewendet. Nennenswerte Nebenwirkungen sind Kopfschmerz und Benommenheit, welche milde sind und allenfalls von kurzer Dauer.
Nachgewiesene Erfolge der transkraniellen Magnetstimulation:
Die Methode stellt für zahlreiche Patienten eine sichere und sehr gut verträgliche Alternative zu Medikamenten dar.
Mit Ausnahme bei der Depression handelt es sich um einen Off-Label Gebrauch der rTMS.
Die effektive Behandlung der hier aufgelisteten Krankheiten wird durch internationale Studien belegt. Durch die entsprechenden Links können Sie selbst recherchieren. Es gibt aber auch Einzelfallberichte, so dass die rTMS vermutlich bei einigen anderen psychischen Beschwerden hilft. Es zeigt sich, dass dies allerdings nur in der Hand eines mit rTMS erfahrenen Arztes Sinn macht.
Wir kombinieren die rTMS gerne mit einer Voruntersuchung mit einer speziellen Art von EEG, dem sogenannten Quantitativen EEG. Dieses Brainmapping erfordert eine besondere Qualifikation und wir kombinieren diese Ergebnisse regelmäßig, um unsere Behandlung zu individualisieren.
Herr Dr. Seemann hat durch seine Erfahrung bei zahlreichen Krankheiten besonders effektive und bewährte Stimulationsprotokolle entwickelt und ist sehr bemüht jedem Patienten individuell zu helfen. Selbst wenn andere Ärzte Sie aufgegeben haben sollten, sind wir zu einem Heilversuch bereit.
ohne Eingriff, ohne Narkose
ohne Einfluss auf das klare Denken
leichte und kurzfristige Nebenwirkungen
Behandlungsfelder
Praxis Dr. Marlen Nyström
Adresse:
Praxis Dr. Marlen Nyström
Reifenhofstr. 16/1
74523 Schwäbisch Hall
Die Praxis Dr. Marlen Nyström liegt ebenerdig im Eckgebäude gegenüber Sparkasse und Post. In den gleichen Räumlichkeiten befindet sich die Zahnarztpraxis Dr. Jan Nyström. 8 Parkplätze liegen direkt vor der Praxis.
Genießen Sie es, einfach vor der Praxis zu parken.
Terminvereinbarungen
dr. marlen nyström
Reifenhofstr. 16/1
74523 Schwäisch Hall
Telefon 0791 51047